
FM
FACILITY MANAGER
KURSDAUER // 24 Wochen
UNTERRICHTSZEITEN // Montag von Freitag / 1O Unterrichtseinheiten pro Tag
UNTERRICHTSFORM // Präsenzunterricht
KOSTEN // 8.340,- EUR
FÖRDERBAR // mit einem Bildungsgutschein
MAßNAHMENUMMER // 922 / 42 / 2018
NÄCHSTER TERMIN // 15.10.2019
KURSBESCHREIBUNG
Der Facility Management Lehrgang eröffnet dir den Weg in einen vielseitigen Beruf. Du erwirbst betriebswirtschaftliche, organisatorische und technische Kenntnisse und lernst, wie man große Gebäudekomplexe betreut. So vielfältig wie Deine Tätigkeiten sind auch deine späteren Einsatz-möglichkeiten. Du kannst etwa in Fabriken, Bürogebäuden oder Einkaufszentren verantwortungs-volle Aufgaben übernehmen. In einer wachsenden Branche bietet dir das Facility Management Studium gute Aussichten für eine berufliche Zukunft.
Die Weiterbildung zum Facility Management umfasst sechs Monate in Vollzeit. Im Anschluss er-hälst du ein Diplom, welches dir auf dem aktullen Die Studieninhalte können sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden. Neben den technischen Fächern vermittelt dir der Lehrgang auch betriebswirtschaftliches Wissen und Grundlagen der Sozialwissenschaft. Der Schwerpunkt im technischen Bereich liegt meist auf der Gebäudelehre, in der du auch die Grundlagen des tech- nischen Gebäudemanagements kennen lernst. Du erfährst, wie Gebäude ausgerüstet und gewar-tet werden und wie du mit computerunterstützten Programmen umgehst. Fächer wie allgemeine Baustoffkunde, Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören ebenfalls zu deinem Lehrgangsplan.
In den betriebswirtschaftlichen Fächern erfährst du, wie du eine Immobilie richtig verwaltest. Du eignest dir Grundlagen aus Wirtschaft und Recht und dem Finanz- und Rechnungswesen an und kannst anschließend Ausschreibungen, Vergabetexte und Leistungsbeschreibungen handhaben.
Nach der Weiterbildung zum Facility Management warten verantwortungsvolle Führungsaufgab-en auf dich.
THEMEN, DIE IN DER WEITERBILDUNG ZUM FACILITY MANAGER BEHANDELT WERDEN:
-
Risikomanagement und Bewertung von Immobilien
-
Nachhaltiges Bauen
-
Flächenmanagement
-
Projektmanagement
-
Personalführung
-
Marketing
-
Technisches Gebäudemanagement
-
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
-
Bautechnik
Dein Diplom im Facility Management ermöglicht dir ein abwechslungsreiches Berufsbild an ganz unterschiedlichen Arbeitsorten. Als Facility Manager sorgst du dafür, dass dein Einsatzort optimal bewirtschaftet wird. Dabei hast du immer kostengünstige Lösungen im Blick. Mit Deiner Tätigkeit sicherst du das sogenannte Kerngeschäft des Betriebes ab. Zu deinen Aufgaben gehört es bei-spielsweise, entstandene Kosten, Abrechnungsverfahren und die Buchhaltung zu kontrollieren. Wenn du als Organisator eingesetzt wirst planst und überwachst du alle Maßnahmen, die für die Instandhaltung des Gebäudes nötig sind. Außerdem sicherst du den reibungslosen Ablauf aller technischen Prozesse.
Wohnungsbaugesellschaften und Immobilienverwaltungsunternehmen, Ingenieursbüros und Pro-jektentwicklungsunternehmen benötigen beispielsweise deine Dienstleistung als Facility Mana-ger. Auch große Versorgungseinrichtungen wie Kliniken oder öffentliche Gebäude, Einkaufszen-tren, Wohnungsbaugesellschaften oder Unternehmen gehören zu deinen möglichen Arbeitge-bern. Das Gehalt eines Facility Managers orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie der Be-rufserfahrung, dem Arbeitgeber oder Unternehmensgröße.
ABSCHLUSS
-
Diplom Facility Manager
AUSZUG AUS DEM LEHRPLAN
Der Unterricht der KISA AKADEMIE besteht aus 40 % Theorie und 60 % Praxis. Die Betreuung durch einen Dozenten findet sowohl an den Praxis, sowie an den Theorietagen statt.
-
Grundstrukturen des Facility Management und ihre Bedeutung
-
Kundenorientierung
-
Facility Management und Immobilienmanagement
-
Gebäudegestaltung Strategie
-
Flächeneffektivität
-
Beleuchtungskontrolle
-
Reinigungsdienste
-
Kaufmännisches Gebäudemanagement
-
Computer Aided Facility Management – Grundaufbau von Systemen
-
Brandmeldeanlagen
-
Glasflächen und Fassaden
-
Firmenbesuche für Dienstleistungen wie Gebäudereinigung, Klimaanlageninstallationen, etc.
-
uvm.
ZIELGRUPPE FÜR DIE WEITER-BILDUNG:
-
Quereinsteiger
-
Absolventen eines wirtschaflichen Studiums, wie BWL & VWL)
-
Facility Manager Absolventen, die ihr Wissen und ihre Praxis auffrischen wollen und
-
berufstätige Hausmeister, die aufsteigen möchten
-
Bürokaufmänner / Bürokauffrauen
-
Immobilienkaufmänner / Immobilienkauffrauen